Für unsere Produkte verwenden wir Stoffe aus spinndüsengefärbtem Olefin. Das sehen Sie an dem Hinweis zur Stoffeigenschaft "zu 100 % gewebt aus spinndüsengefärbtem Olefin". Nachfolgend erklären wir, was mit diesem technisch anmutenden Begriff gemeint ist und warum Olefin als Stoff für Markisen & Co. so hervorragend ist.
Was ist Olefin Stoff?
Olefin ist ein etwas veralteter Begriff für künstlich erzeugte Fasern. Grundsätzlich wird bei Fasern unterschieden zwischen:
- Natürlichen Fasern wie Baumwolle, Leinen usw. und
- Künstlichen Fasern wie Polyester, Polyacryl usw.
Was ist eine Olefinfaser – und was für ein Material ist Olefin?
Der Stoff Olefin ist chemisch gesehen Polypropylen (kurz "PP") bzw. Polyethylen (kurz "PE") und damit eine Kunstfaser. Neben PP gibt es viele weitere Kunstfasern, zum Beispiel:
- Polyester (PES)
- Polyamid (PA)
- Elasthan (EL)
- Polyacryl (PAN)
- Aramid (AR)
- Viskose (CV)
- Modal (CMD)
Was bedeutet "spinndüsengefärbt"?
„Spinndüsengefärbt“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die gesponnene Faser während der Produktion gefärbt wird.
Viele Fasern – egal ob Kunstfaser oder Naturfaser – werden vor oder nach dem Weben z.B. in Farbbädern eingefärbt. Dies ist eine günstige Methode, die aber leider meist nur sehr kurz anhält. Zudem werden oft giftige Stoffe in den Farben verwendet. Dies stellt ein nicht unerhebliches Gesundheits- und Umweltrisiko dar. Auch für die Langlebigkeit der Farbe des jeweiligen Stoffes ist dies von Bedeutung.
In der nachfolgenden Grafik sehen Sie den Unterschied zwischen einer im Farbbad eingefärbten und einer spinndüsengefärbten Faser:
Die im Farbbad eingefärbte Faser hat im Kern noch ihre Ursprungsfarbe, während nur die äußere Fläche der Faser eingefärbt ist. Im Gegensatz dazu ist die spinndüsengefärbte Faser einheitlich und bis ins Innere eingefärbt. Damit wird deutlich, dass die spinndüsengefärbte Olefinfaser am längsten ihre Farbe behalten wird.
So erkennen Sie, ob ein Stoff spinndüsengefärbt ist
Für (potenzielle) Käufer ist es entscheidend, im Voraus den Unterschied zwischen spinndüsengefärbtem Stoff und anderen Stoffen ausmachen zu können. So erkennen Sie, ob ein Stoff spinndüsengefärbt ist:
- Der Händler weist darauf hin, dass sein Stoff weder waschbar, noch mit Bleichmitteln behandelt werden darf. Grund ist, dass die verwendete Faser bei regelmäßigem Waschen bzw. bei der Nutzung von Bleiche die Farbe verliert. Bei unserem spinndüsengefärbten Olefin Stoff ist das nicht der Fall: Sie können den Stoff sogar bei ca. 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Bei sehr hartnäckigen Flecken können Sie gerne mit etwas stärkeren Markisenreinigern nachhelfen. Da wir für unsere Seilspannmarkisen und Sonnensegel schmutzabweisende Stoffe verwenden, ist das allerdings selten der Fall.
- Die zugesendeten Stoffmuster weisen insbesondere an den Schnitträndern weiße bzw. andersfarbige Stellen auf. Dies ist ein unumstößliches Indiz dafür, dass der vorliegende Stoff ein nicht spinndüsengefärbter Stoff ist. Durch das Schneiden der Faser wird diese an der Schnittkante „geöffnet“, sodass Sie das "Innere" der Faser erkennen können. Da die Faser durch ein Farbbad nur „äußerlich“ eingefärbt wurde, kommt die ursprüngliche Farbe der Faser zum Vorschein. Bei unserem spinndüsengefärbten Olefin ist die Faser innen und außen gleich.
- Das Endprodukt hat einen wesentlich günstigeren Preis als vergleichbare Produkte. Eine Faser nur an der Oberfläche einzufärben spart Kosten, was sich häufig in einem wesentlich günstigeren Preis des Stoffes bzw. eines Endproduktes widerspiegelt. Deswegen ist in diesem Fall „Geiz ist geil“ keine vernünftige Entscheidung, da das Endprodukt zwangsläufig in absehbarer Zeit seine Farbe verlieren wird.
Fazit
Wenn Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben wollen – egal ob Seilspannmarkisen, Sonnensegel, Balkonbespannungen oder Outdoor Polster – sollten Sie zuerst auf die Qualität des jeweiligen Stoffes achten statt auf den Preis.